Zunehmender Fachkräftemangel, hohe Arbeitsbelastungen und der Anstieg von psychischen Erkrankungen unter Mitarbeitenden und Studierenden sind aktuelle Herausforderungen, mit denen Hochschulen konfrontiert sind. Wie können Hochschulen diesen Herausforderungen begegnen? Was können sie tun, um ein gesundes Arbeiten und Studieren zu unterstützen und sich als attraktiver Arbeitgeber und Studienort zu halten?
Genau dies diskutieren wir in der vierteiligen Veranstaltungsreihe, welche vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung organisiert wird.
In den einstündigen, kostenfreien Webinaren stehen Anregungen für eine gesunde und attraktive Hochschulwelt im Vordergrund. In den Veranstaltungen teilen Expert*innen aus der Praxis Einblicke und Erfahrungen zur Gesundheitsförderung für Mitarbeitende und Studierende. Die Teilnehmenden können im Chat ihre Fragen an die Vortragenden stellen, die im Nachgang in einer moderierten Diskussion beantwortet werden.
Die Webinare richten sich an Angehörige von Support-Strukturen an Hochschulen, Hochschulangehörige, die an Strategiefragen arbeiten und an alle Interessierten, die in das Thema Gesundheit an Hochschulen einsteigen möchten.
Die Veranstaltungsreihe ist eine Kooperation von dem CHE Centrum für Hochschulentwicklung und dem Arbeitskreis/Kompetenzzentrum Gesundheitsfördernde Hochschulen. Letztere sind zwei Kooperationsprojekte der Techniker Krankenkasse und Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.. Auch der Thinktank „Wellbeing & Mental Health im digitalen Zeitalter“ vom Hochschulforum Digitalisierung (HFD) ist Kooperationspartner der Webinarstaffel.
Die Webinare gehören thematisch zusammen, bauen aber nicht streng aufeinander auf – so können Interessierte sich wahlweise für einzelne oder alle Termine anmelden.
Weitere Informationen im Überblick sowie die Mitschnitte der Impulsvorträge, sobald sie bereitstehen, bietet unser Online-Dossier:

