Etwa 45.000 Menschen in Deutschland begannen im Wintersemester 22/23 ein Lehramtsstudium. Viele Entscheidungen, wie die Wahl der Schulart oder der Fächer, müssen zumeist bereits zum Studienbeginn getroffen werden. Ein CHE Ratgeber aus der Reihe „CHE kurz + kompakt“ bietet Orientierung bei der Hochschulwahl. Denn nicht an allen Hochschulstandorten werden etwa Studiengänge für die Grund- oder Berufsschule angeboten.
Nicht alle Hochschulen bieten das Lehramtsstudium für alle Schulformen an
Aktuell gibt es in Deutschland 72 Universitäten und Pädagogische Hochschulen, die ein vollständiges Lehramtsstudium anbieten. Hinzu kommen Hochschulen für angewandte Wissenschaften oder Kunst- und Musikhochschulen, die in einzelnen Fächern ausbilden.
Die meisten Hochschulen bieten Lehramtsstudiengänge für unterschiedliche Schularten an, etwa für Grundschule, Gymnasium oder Berufsschule. Bereits bei der Einschreibung müssen sich Studierende in der Regel für eine Schulart entscheiden, diese bestimmt dann beispielsweise auch die Anzahl der Studienfächer.
Eine Auswertung im Rahmen des Ratgebers „CHE kurz + kompakt: Lehramt studieren“ zeigt: 83 Prozent aller Hochschulen, die ein vollständiges Lehramtsstudium anbieten, bilden für die Sekundarstufe II bzw. den Unterricht an Gymnasien aus. An rund zwei Drittel aller Hochschulen gibt es Angebote für die Sekundarstufe I (71 Prozent), Grundschule (68 Prozent) und Berufsschule (63 Prozent). Sonderpädagogische Ausbildungsangebote für künftige Lehrkräfte finden sich nur an 29 von 72 Hochschulen (40 Prozent).
Richtungsweisende Entscheidungen müssen vor Studienbeginn getroffen werden
„Wer sich für ein Lehramtsstudium entscheidet, muss bereits zum Studienbeginn richtungsweisende Entscheidungen treffen, die sich auf das Studium und das spätere Berufsleben auswirken: Angefangen bei der Wahl der Hochschule, über die Schulart bis zur Auswahl der Fächer“, sagt Bianca Brinkmann, Expertin für Lehrkräftebildung beim CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
So entscheidet die Wahl der Schulart über die Anzahl der Fächer, die studiert werden müssen. Die Fächer wiederum wirken sich auf den Berufsalltag aus. So sind etwa Sprachen besonders korrekturintensiv, weil viele Tests und Klausuren vor- und nachbereitet werden müssen.
Mehr Flexibilität bei der Gestaltung von Studienverläufen gefordert
Ein Wechsel der Fächer oder der Schulart oder ein späterer Umstieg aus einem Fachstudiengang in einen Lehramtsstudiengang sind im Verlauf des Studiums zwar theoretisch möglich, gestalten sich in der Praxis aber nicht selten kompliziert und sorgen mitunter für eine Verlängerung des Studiums. Bianca Brinkmann plädiert deshalb für eine Flexibilisierung des Lehramtsstudiums:
„Angesichts des immensen prognostizierten Fachkräftebedarfs im Lehramt sollte das Studium so gestaltet sein, dass wir möglichst wenige Menschen, die den Lehrer*innenberuf anstreben, während des Studiums verlieren und Interessierten, die sich erst im späteren Studienverlauf für das Lehramt entscheiden, nicht den Zugang durch starre Studienordnungen verwehren.“
Studienfinanzierung von Praxisphasen und Referendariat einplanen
Weitsicht sollten angehende Lehrkräfte auch bereits beim Thema Studienfinanzierung mitbringen. So weisen die Autor*innen des Kompakt-Ratgebers besonders auf die oft nicht vergüteten Praxisphasen im Studium hin. Gerade über die Finanzierung des Praxissemesters, das in vielen Bundesländern eingeführt wurde, sollten sich Lehramtsstudierende rechtzeitig Gedanken machen. Lehramtsabsolvent*innen und Quereinsteiger*innen erhalten außerdem im Referendariat ein signifikant niedrigeres Gehalt als fertig ausgebildete Lehrkräfte, je nach Schulform und Bundesland etwa 1.450-1.650 Euro brutto pro Monat.
Über die Publikation:
In der Reihe „CHE kurz + kompakt“ gibt es auf insgesamt sieben Seiten jeweils Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Thema. Übersichtskarten zeigen alle Hochschulstandorte, die ein vollständiges Lehramtsstudium anbieten und wo für welchen Schultyp ausgebildet wird. Das Format richtet sich an Studieninteressierte. Eine kommentierte Linkliste und Checklisten für nächste Schritte und weitere Recherchen runden das Infopaket im pdf-Format ab. Autor*innen der Publikation „CHE kurz + kompakt: Lehramt studieren“ sind Celine Maerz, Bianca Brinkmann und Cort-Denis Hachmeister.
CHE kurz + kompakt: Lehramt studieren 11. Juni 2024 466.27 KB 6911 downloads
Maerz, Celine; Brinkmann, Bianca; Hachmeister, Cort-Denis: CHE kurz + kompakt - Lehramt...Übersichtskarten zu Hochschulen, an denen man in Deutschland Lehramt studieren kann 11. Juni 2024 1.33 MB 5496 downloads
Anhang zum CHE kurz + kompakt - Lehramt studieren (2024) Etwa 45.000 Menschen in...
Bildquelle: Adobe Stock