Prof. Dr. Frank Ziegele ist Geschäftsführer beim CHE. Seine Arbeitsschwerpunkte umfassen alle Facetten des Hochschulmanagements, der Hochschulentwicklung und der Hochschulpolitik. Er engagiert sich u.a. in Veränderungs- und Strategieprozessen an Hochschulen und hat Konzepte und Praxislösungen für Hochschulfinanzierung erarbeitet. In internationalen Projekten der Hochschulentwicklung ist er weltweit unterwegs.

Seit 1996 ist Prof. Dr. Frank Ziegele beim CHE tätig. Parallel dazu ist er Professor für Hochschul- und Wissenschaftsmanagement an der Hochschule Osnabrück, wo er die Studiengänge MBA Hochschul- und Wissenschaftsmanagement sowie den Master in Research and Innovation in Higher Education leitet. Auch war er Lehrbeauftragter an verschiedenen Hochschulen, Berater für Ministerien und Hochschulen sowie für Organisationen wie Weltbank oder EU Kommission, und Geschäftsführer bei CHE Consult.

Frank Ziegele studierte Wirtschaftswissenschaften an der Universität Hohenheim und promovierte an der Ruhr-Universität Bochum zum Thema „Hochschule und Finanzautonomie“.

Darüber hinaus ist er Mitherausgeber oder Beirat mehrerer Fachzeitschriften, Beiratsmitglied des Vereins FORTRAMA Forschungs- und Transfermanagement e.V. und der KOWI Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen. Er hat mit Ulrich Müller 2024 das Buch „die authentische Hochschule“ verfasst und schreibt eine monatliche Kolumne in DUZ Wissenschaft& Management zum Wissenschaftsmanagement.

Projekte

RM Framework: Creating a European Framework for Research Management Training and Networking

European Higher Education Sector Observatory

FAITH – Ethiopian Universities of Applied Sciences are F(it), A(djusted), I(nnovative), T(rendy) & H(olistic) to meet Industries and the Labour Market

Transfer von Erkenntnissen aus der Hochschul- und Wissenschaftsforschung in das Management von Hochschulen (TransForM)

Hochschulbildung wird zum Normalfall

Karrierewege und Qualifikationsanforderungen im Wissenschafts- und Hochschulmanagement“ (KaWuM)

Monitor Lehrkräftebildung

CHE Hochschulranking

U-Multirank – Ein multidimensionales internationales Ranking

Hochschulmanager*in des Jahres

Digitalisierung der Hochschule

CHE-Forum „Tenure track“ – Erfahrungen und Konzepte

Forum Hochschulräte

Zielvereinbarungen Kroatien

Vielfältige Exzellenz 2012

Auch das ist Hochschule?!

BMBF-Studie „Informationsstrukturen zur Beurteilung von Leistungen in Forschung, Lehre und Studium“

Hochschulfinanzierung Mazedonien

Fachkulturen und weibliche Wissenschaftskarrieren: Erfolgsfaktoren von Frauenförderung sichtbar machen

Symposium DSW / CHE 2011

Familie in der Hochschule

Vielfältige Exzellenz sichtbar machen

Hochschulstrategien, Studie (2010) (Kopie)

BMBF-Bologna-Tagung

Hochschulgründung im Kosovo (Prizrin) (Kopie)

Forum Hochschulräte 6-teilige Veranstaltungsreihe für Hochschulräte

International Deans Course (IDC)

Online-Check Berufung

Konferenz „Vielfältige Exzellenz“, 25./26.05.2009 in Berlin

MODERN – European Platform Higher Education Modernisation

Personal- und Karriereentwicklung von Hochschulmanagern

Gutachten zum aktuellen Entwurf des Sächsischen Hochschulgesetzes

Stiftungshochschulen

Internes Globalbudget an der FH Frankfurt

Leitbildentwicklung an der FH Lausitz

Evaluation des Zentrums für Evaluation und Controlling Universität Wien

Optimierung Steuerung FH Wiesbaden

Strategieentwicklung Folkwang Hochschule Essen

Hochschulentwicklungsplanung an der FH Coburg

Familie in der Hochschule

Benchmarking Club Technischer Universitäten (BMC)

Workshop Kapazitätsplanung

European Benchmarking Initiative (EBI) – Improving University Management

Moderation eines Benchmarking Prozesses von Fakultäten

The extent and impact of higher education curricular reform across Europe

The extent and impact of higher education governance reform across Europe

CHE-Forum „Budgetierung von Personalkosten“

Implementierung von Teaching Points für die Organisation der Lehre

Evaluierung des Bildungsportals Sachsen – elearning Konzept

Indikatoren Internationalisierung der Hochschulen

Kapazitätsplanung in gestuften Studienstrukturen

Planung ud Steuerung von Kapazitäten

Studienbeiträge: Regelungen der Länder im Vergleich

Studie „Hochschulzugang und Universitätsfinanzierung“ für die Österreichische Rektorenkonferenz (ÖRK)

CHE-Forum „Interne Umsetzung von Studienbeiträgen“

Standortprüfung für Austrian Institute of Advanced Science and Technology (AIST)

Begleitung der Umstellung auf Bachelor und Master an deutschen Hochschulen

Zeitschrift „Wissenschaftsmanagement“

Ein Business-Plan für die autonome Hochschule Wismar 2020

Studie zu Einflussfaktoren der Studienentscheidung

Verwaltungsoptimierung an der Universität Luxemburg

CHE Ranking of Excellent European Graduate Programmes (in Natural Sciences)

Stellungnahme Hochschulgesetz Sachsen

Entwicklung geeigneter Indikatoren und Kennzahlen für die Steuerung der Universität Leipzig

Controllingsystem für die finanziellen Leistungen des Landes an das Studentenwerk Berlin

Grundordnung Universität Lüneburg

Internationale Vergleichsstudie: Private Hochschulen in Deutschland

Forschung an deutschen Hochschulen – Changes in University Incomes and their Impact on University-based Research and Innovation

Fundraising „Start Up“ FH Osnabrück

Studiengebühren

CHE-Marketing-Runde

Entwicklung einer Markenstrategie für die Hochschule Wismar

Demographischer Wandel in Sachsen

Symposium „Private Hochschulen in Deutschland – Reformmotor oder Randerscheinung?“

Künftige Struktur des wissenschaftlichen Personals der Universität Lüneburg

Interne Steuerung statt KapVO/Implementation von Teaching Points

Entwicklung eines Monitoring-Systems für das Hochschulsystem Mecklenburg-Vorpommerns

Berufungsverfahren an der FH Bielefeld

Evaluation Virtuelle Hochschule Bayern (vhb)

Evaluierung des Modellversuchs Globalhaushalt an der TU Dresden

Studiengebühren in Großbritannien und Deutschland – Gestaltungsfragen und politische Implikationen Symposium der Britischen Botschaft in Berlin und des CHE Centrum für Hochschulentwicklung

Einführung des Globalhaushalts in NRW: Optimierung der Rahmenbedingungen

Workshop „Erfolgreich studieren“ mit Stipendiatinnen und Stipendiaten im Oktober 2004 in Bonn

Autonomie, Wettbewerb und Neue Steuerung an der Universität Luxemburg: Zielvereinbarungen und Change Management

Flexibilisierung der Curricular-Normwerte

Strategische Potentiale bei Kooperationen

Einführung einer leistungsorientierten Professorenvergütung an der Evangelischen Fachhochschule Hannover

Einführung einer leistungsorientierten Professorenvergütung an der Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg

Weiterbildungsmarketing im IT-Bereich

Einführung einer leistungsorientierten Professorenvergütung an Fachhochschulen in Baden-Württemberg

Zukunftssicherung und Autonomie für das Studentenwerk Hamburg

Modellprojekt Stiftung Universität Lüneburg – Fusion der Universität Lüneburg und der Fachhochschule Nordostniedersachsen zur Pilothochschule des Bologna-Prozesses

Reform Juniorprofessur

Berufungen

Rolle der Geistes- und Kulturwissenschaften im Kontext der Hochschulreform

Leitfaden Alumni-Arbeit

Implementierung eines Kommunikationsservers an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main

Standardisierung der Berichtspflichten der Hochschulen im Rahmen der Zielvereinbarungen

Weiter entfesseln – den Umbruch gestalten Studienprogramme, Organisationsformen, Hochschultypen Symposium zum 10-jährigen Bestehen des CHE

Modellrechnungen Studiengebühren Niedersachsen

Internationales Hochschulmarketing der Universität Kassel: Marketingcontrolling für auslandsorientierte Studiengänge am Beispiel des Studienganges Electrical Communications Engineering

Einführung einer leistungsorientierten Professorenbesoldung an der Universität Bremen

Einführung der W-Besoldung im Land Hamburg

Interdisziplinäre Studienangebote in den Life-Sciences als Profilelement der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg – Entwicklung einer Marketingkonzeption

Einführung der W-Besoldung im Land Baden-Württemberg

CHE-Marketing-Club

Einführung einer leistungsorientierten Professorenvergütung an der Universität Konstanz

Bachelor und Master in Europa

Entwicklung einer Marketingstrategie für die Bauhaus-Universität Weimar

Entwicklungsperspektiven für die HfMDK Frankfurt

Strukturreform für Hamburgs Hochschulen

Modernisierung des Personal- und Finanzmanagements der Universität des Saarlandes – Qualität durch Autonomie

Zielvereinbarungen Staat-Hochschule in Nordrhein-Westfalen: Erfahrungen und Zukunftsperspektiven

Fachhochschule Neubrandenburg: Marketing für Studien- und Forschungsangebote der FH Neubrandenburg

universitas 21

Ausgestaltung der neuen W-Besoldung im Land Niedersachsen

Entwicklungsperspektiven für die Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT)

Strategische Planungen für die Hochschule für bildende Künste Hamburg (HfbK)

Bildungsbeiträge für exzellente Lehre TU München

Modellrechnungen Studiengebühren Bayern

Autonomie und Wettbewerb im Verhältnis Staat-Hochschulen: Neuordnung der Mittelvergabe und des Berichtswesens in Brandenburg

Studie zur Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen an deutschen Hochschulen

Einführung der W-Besoldung

Strategieentwicklung an der Fachhochschule Albstadt-Sigmaringen

Balanced Scorecard FH Ingolstadt

Benchmarking Club Fachhochschulen

Strukturentwicklung DSHS Köln

Studienschwerpunkt Wissenschaftsmanagement Hochschule Bremen

Symposium „Gesellschaft-Staat-Hochschule: Vertrauen als Grundlage erfolgreicher Hochschulentwicklung“

Evaluation des Erprobungsmodells der Freien Universität Berlin

Marketing- und Strategieberatung Hochschule Harz

Offshore Studienexporte

Virtueller Campus Niedersachsen

Begleitung der Einführung einer Kosten- und Leistungsrechnung an der Technischen Universität Berlin

Durchführung einer Vorstudie zur Reorganisation der Verwaltung

Symposium „Die Entdeckung der Alumni: Strategien der Absolventenarbeit an Hochschulen“

Staatliche Mittelvergabe in Hamburg (Fortsetzung des Kooperationsprojekts NSM 2000)

Entwicklung eines neuen Modells der Mittelvergabe an der Universität Osnabrück

Neuordnung des Verhältnisses Staat-Hochschulen in Baden-Württemberg: Weitere Schritte zur Autonomie und einer wettbewerblichen Steuerung

Symposium „Uni-www.ersity.de: Neue Medien in der Hochschule. Optionen wahrnehmen – Chancen gestalten“

Rückwirkungen von staatlich verfügten Evaluationen der Forschung auf die Hochschulen in der EU

Strategieentwicklung und Strukturplanung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt a. M.

Mehrjährige Ziel- und Leistungsvereinbarung sowie indikatorgesteuerte Budgetierung (Mittelzuweisung)

best practice-Auszeichnung

Strategieentwicklung an der Fachhochschule München

Strategieentwicklung an der Fachhochschule Jena

CHE-Workshop „Hochschulkurs – Hochschule auf Kurs“ (Dekane II)

Evaluation der Finanzhilfe, AG Niedersächsischer Studentenwerke

Forschungsfonds Freie Universität Berlin

Landesprogramm Virtuelle Hochschule Baden-Württemberg – Programmbeirat

Symposium „Finanzautonomie Niedersachsen“

Profilbildung, Entwicklungsplanung, Marketing für die Fachhochschule Reutlingen

Evaluation des Modellversuchs an der FHTW Berlin

Profilbildung, Entwicklungsplanung, Marketing, FH Gießen-Friedberg

Stadt Hamburg: Fortentwicklung des Neuen Steuerungsmodells für das Jahr 2000 (NSM 2000)

Symposium „Unternehmen Hochschule – Hochschule unternehmen“ (5 Jahre CHE)

PRO MUSE-Qualitätsentwicklung und Profilbildung der Musikhochschulen Detmold und Karlsruhe

Evaluation Universitätslehrgang für Werbung und Verkauf an der Wirtschaftsuniversität Wien

Interne Mittelvergabe an der Universität Oldenburg

Bildungsfinanzierung – InvestiF und GefoS

Westsächsische Hochschule Zwickau: Hochschul-Entwicklungs-Plan 2010

Akademisches Controlling Technische Universität München

Hochschulbindung

Budgetierung Humboldt-Universität Berlin

Budgetierung an der TU Berlin

sCHEme, Studierendenbeirat

Symposium „Hochschulen und Zielvereinbarungen – neue Perspektiven der Autonomie“ 27./28. November 1998, Mannheim

Round Table“Innenansichten des Bildungssystems“

Evaluation Schweizerisches Graduiertenkolleg der Sozialwissenschaften

Evaluation FH Technik, Wirtschaft und Gestaltung Aargau, Schweiz

Frauenförderung durch Mittelvergabe

KIS – Kommunikation, Identifikation, Strategieentwicklung an der Hochschule Bremen

CHE-Workshop „Prozessoptimierung in der Hochschulverwaltung“, 19. Mai 1998, Bielefeld

CHE-Veranstaltung „Hochschulen machen Reform“, 16. Februar 1998, Bonn

Mittelverteilung Universität Hamburg

Evaluation Wirtschaftswissenschaften Fakultät, Universität Münster

Symposium „Staatliche Finanzierung der Hochschulen – neue Modelle und Erfahrungen aus dem In- und Ausland“

Innovatives Verwaltungsmanagement Thüringen (IVM)

Optimierung von Verwaltungsprozessen – Eine exemplarische Untersuchung an der Universität Hohenheim

Studienbeitragsmodell

Symposium „Strategieentwicklung an Hochschulen“

Fachbereichsentwicklung durch Zielvereinbarungen, Universität Kaiserslautern

Symposium „Studiengebühren – Internationale Modelle und Erfahrungen, 13. Mai 1996, Bielefeld

Lehr- und Evaluationsberichte als Instrumente zur Qualitätsförderung

Strukturentwicklungsprojekt Philosophische Fakultät/CHE (StEP) an der Universität Münster

Leitbildentwicklung an der Hochschule für Wirtschaft und Politik (HWP) Hamburg

Modellvorhaben für eine Erprobung der globalen Steuerung von Hochschulhaushalten in Niedersachsen

Hochschulzugang

Organisationskultur, Identifikation und Kommunikation an der Fachhochschule Hamburg

Entwicklung eines Kostenrechnungssystems

Symposium „Qualitätssicherung in Hochschulen: Forschung-Lehre-Management“, 25./26. Januar 1995, Gütersloh

Publikationen

Die Boomer gehen: Warum der Generationenwechsel an Hochschulen eine große Chance ist

Ziegele, Frank: „Die Boomer gehen: Warum der Generationenwechsel an Hochschulen eine…
864 Aufrufe

„Was stell‘ ich ins Schaufenster?“

Ziegele, Frank: „Was stell‘ ich ins Schaufenster?“, in: DUZ Wissenschaft &…
970 Aufrufe

„Hinter die Zahlen blicken“

Ziegele, Frank: „Hinter die Zahlen blicken“, in: DUZ Wissenschaft & Management,…
2730 Aufrufe

„Mehr forschende Influencer“

Ziegele, Frank: „Mehr forschende Influencer“, in: DUZ Wissenschaft & Management,…
4218 Aufrufe

„Can we fix it? Yes, we can!“

Ziegele, Frank: „Can we fix it? Yes, we can!“, in: DUZ Wissenschaft & Management,…
2655 Aufrufe

Hochschulbildung wird zum lebenslangen Prozess

Ziegele, Frank: Hochschulbildung wird zum lebenslangen Prozess. Aus zertifizierten…
3531 Aufrufe

„Hochschulen und Plattenlabels“

Ziegele, Frank: „Hochschulen und Plattenlabels“, in: DUZ Wissenschaft & Management,…
2985 Aufrufe

Vielfältig, wandelbar und authentisch

Ziegele, Frank: „Vielfältig, wandelbar und authentisch. So sehen die Hochschulen…
3595 Aufrufe

Beiträge zur Hochschulforschung – Qualitätsentwicklung in der Wissenschaft

Ziegele, Frank; Powell, Justin J.W.; Witte, Johanna: „Editorial“ in Beiträge zu…
3328 Aufrufe

Die Position: Schafft neue Gewissheiten!

Müller, Ulrich; Ziegele, Frank: „Die Position: Schafft neue Gewissheiten!“, in:…
5297 Aufrufe