Ulrich Müller ist Mitglied der Geschäftsleitung und Leiter politische Analysen beim CHE. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten zählen Themen wie Hochschulpolitik, Landeshochschulgesetze und Reformmonitoring. Er ist vielgefragter Experte zu Studienfinanzierungsfragen (BAföG, Studienkredite und Stipendien).  Zudem betreut Ulrich Müller CHE-seitig seit 2009 das Austauschformat “Forum Hochschulräte”. Über die Jahre hinweg hat er einige Universitäten und HAW bei der Suche nach einem neuen Hochschulnamen unterstützt. Gemeinsam mit Frank Ziegele verfasste er 2024 die Publikation „Die authentische Hochschule“. 

Seit 2002 ist Ulrich Müller beim CHE tätig (mit einer vierjährigen Unterbrechung: Von 2007 bis 2010 war er bei der Beratungsgesellschaft CHE Consult aktiv). Zuvor arbeitete er von 1998 bis 2002 in der Geschäftsstelle der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK) in Bonn. Darüber hinaus ist er seit 2005 Mitglied im Hochschulrat der Freien Theologischen Hochschule Gießen, seit 2013 als stellvertretender Vorsitzender, sowie seit 2009 im Hochschulrat der Theologischen Hochschule Ewersbach, seit 2012 ebenfalls als stellvertretender Vorsitzender. 

Ulrich Müller studierte Erziehungswissenschaften, Psychologie und Soziologie an der Universität Bonn und schloss sein Studium 2001 mit einer Magisterarbeit über „Roman Herzogs Anstöße zur Bildungspolitik in seiner Amtszeit als Bundespräsident“ ab. Zudem absolvierte er zwischen 2018 berufsbegleitend das Kompaktstudium „Politikmanagement & Public Affairs“ an der Quadriga Hochschule Berlin sowie 2022 das “Management-Führungskräfteprogramm für Non-Profits” der WHU Otto Beisheim School of Management und der Deutschen Stiftungsakademie. 

Projekte

Hochschulbildung wird zum Normalfall

Monitor Lehrkräftebildung

Hochschulmanager*in des Jahres

CHE-Studienkredit-Test

Transfer an niedersächsischen Hochschulen

Erfolgsgeheimnisse privater Hochschulen

Policy Paper „Hochschulräte in Deutschland“

Themenfelder als Profilierungselement

Mögliche Umbenennung Universität zu Lübeck

Bundesstudienförderung

Digitalisierung der Hochschule

Forum Hochschulräte

Auch das ist Hochschule?!

Symposium DSW / CHE 2011

Forum Hochschulräte 6-teilige Veranstaltungsreihe für Hochschulräte

Familie in der Hochschule

Benchmarking Club Technischer Universitäten (BMC)

Studienbeiträge: Regelungen der Länder im Vergleich

Studienfonds OWL

CHE-Forum „Interne Umsetzung von Studienbeiträgen“

Controllingsystem für die finanziellen Leistungen des Landes an das Studentenwerk Berlin

Studiengebühren

Symposium „Private Hochschulen in Deutschland – Reformmotor oder Randerscheinung?“

Evaluierung des Modellversuchs Globalhaushalt an der TU Dresden

Einführung des Globalhaushalts in NRW: Optimierung der Rahmenbedingungen

Workshop „Erfolgreich studieren“ mit Stipendiatinnen und Stipendiaten im Oktober 2004 in Bonn

Zukunftssicherung und Autonomie für das Studentenwerk Hamburg

Perspektiven der Gestaltung der sozialen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen des Studierens („student services“) und die zukünftige Rolle der Studentenwerke

Standardisierung der Berichtspflichten der Hochschulen im Rahmen der Zielvereinbarungen

Modellrechnungen Studiengebühren Niedersachsen

CHE – Ideenwettbewerb (best paper award): „Küss die Uni wach!“ – Ideen für die Hochschule von morgen

Zielvereinbarungen Staat-Hochschule in Nordrhein-Westfalen: Erfahrungen und Zukunftsperspektiven

Modellrechnungen Studiengebühren Bayern

Autonomie und Wettbewerb im Verhältnis Staat-Hochschulen: Neuordnung der Mittelvergabe und des Berichtswesens in Brandenburg

Publikationen

Die schlafende Revolution Zehn Thesen zur Digitalisierung der Hochschullehre

Autoren: Bischof, Lukas; Friedrich, Julius-David; Müller, Ulrich; Müller-Eiselt,…
1744 Aufrufe

Das australische Modell: Vorbild für Deutschland? Informationen und Überlegungen zu nachgelagerten Studienbeiträgen

Autoren: Püttmann, Vitus; Müller, Ulrich: Das australische Modell: Vorbild für…
1311 Aufrufe

CHE-Stellungnahme zum LHG Baden-Württemberg

Stellungnahme des CHE für das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst des…
4851 Aufrufe

„Bundesstudienförderung“ – Ein Vorschlag zur Integration von BAföG und Co. unter einem Dach (Kurzfassung)

Autoren: Müller, Ulrich; von Stuckrad, Thimo: „Bundesstudienförderung“ – Ein…
1553 Aufrufe

CHE-Stellungnahme zu Herausforderungen des doppelten Abiturjahrgangs in NRW

Autoren: Herdin, Gunvald; Müller, Ulrich; Berthold, Christian: CHE-Stellungnahme…
5272 Aufrufe

Zwischen „Sonntagsstaat“ und „Zwangsjacke“ – Forschungsprofile: Institutionelle Schwerpunktsetzungen von Hochschulen

Zahlreiche deutsche Hochschulen haben, auch angestoßen durch die Exzellenzinitiative,…
1413 Aufrufe

Massive Open Online Courses auf dem Vormarsch – Wie „Online-Unis“ weltweit den studentischen Hochschulalltag verändern können

Massive Open Online Courses (MOOCs), also im Regelfall kostenlose, öffentlich zugängliche…
1655 Aufrufe

Studienbeiträge – vorerst gescheitert?

Der Trend zeichnete sich bereits seit einigen Jahren ab Den Studienbeiträgen in…
1750 Aufrufe

Mobilität in der Lehrerbildung – gewollt und nicht gekonnt?! Eine Sonderpublikation aus dem Projekt Monitor Lehrerbildung

Lehramtsstudierende haben auch heute noch mit enormen Schwierigkeiten zu kämpfen,…
4885 Aufrufe

Stellungnahme HFG-NRW Mai 2013

Autoren: von Stuckrad, Thimo; Müller, Ulrich; Berthold, Christian: Stellungnahme…
5069 Aufrufe