Hüsch, Marc: DatenCHECK 2/2025: Demographische Entwicklung bei Professor*innen in Deutschland , CHE, Gütersloh – veröffentlicht am 12. Februar 2025 auf www.hochschuldaten.de (https://hochschuldaten.che.de/demographische-entwicklung-bei-professoren/)
Der Pensionseintritt der geburtenstarken Jahrgänge aus den 1960er-Jahren betrifft auch die Hochschulen. Ab dem Jahr 2029 erreichen bis zum Jahr 2033 jährlich mindestens 2.000 Professor*innen in Deutschland das 65. Lebensjahr. In Fächern wie Evangelischer Theologie geht voraussichtlich mehr als die Hälfte der Professorenschaft bis 2033 in den Ruhestand. Dies zeigt eine Auswertung der aktuelle DatenCHECK des CHE. Ein Generationenwechsel hat Risiken, bietet aber auch große Chancen für den akademischen Nachwuchs und die Hochschulen.
Der DatenCHECK 2/2025: Demographische Entwicklung bei Professor*innen in Deutschland bietet eine Übersicht, wie viele Hochschullehrende in den kommenden zehn Jahren voraussichtlich in den Ruhestand gehen. Grundlage der Analyse sind Daten des Statistischen Bundesamtes für das Jahr 2023. Ermittelt wurden die jeweiligen Anteile der Professor*innen, die bis zum Jahr 2033 voraussichtlich 65 Jahre alt sein werden. Interaktive Grafiken und Tabellen verdeutlichen die Unterschiede der Altersstrukturen für einzelne Hochschulen, Bundesländer, Hochschultypen, Trägerschaft, Fächergruppen und Lehr- und Forschungsbereiche. Autor des DatenCHECKs auf dem CHE Datenportal hochschuldaten.de ist Marc Hüsch, Senior Expert für Statistik und Datenvisualisierung beim CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Ein Gastbeitrag von CHE Geschäftsführer Frank Ziegele zu Chancen und Risiken dess Generationenwechsels findet sich hier online.
Datei | Aktion |
---|---|
DatenCHECK 2/2025: Demographische Entwicklung bei Professor*innen in Deutschland | Download |
- 0.00 KB Dateigröße
- 1104 Downloads