Die Nachfrage nach dem berufsintegrierenden dualen Studium wächst, gleichwohl führt es im Vergleich zu den ausbildungs- und praxisintegrierenden Varianten eher noch ein Schattendasein. Der Beitrag analysiert die Angebotsstruktur auf diesem Sektor und gibt vertiefte Einblicke in die Situation berufsintegrierend Studierender. Dabei kommen auch die oft schwierige Abgrenzung zwischen berufsintegrierenden und berufsbegleitenden Studiengängen sowie soziodemografische Spezifika der Studierenden, deren Zufriedenheit, aber auch bestehende Zweifel zur Sprache. Grundlage bilden bundesweite Erhebungen und Sekundärauswertungen, die im Rahmen einer wissenschaftlichen Studie zur Standortbestimmung des dualen Studiums in Deutschland im Auftrag des BMBF durchgeführt worden sind.