Wachsende Zahl berufserfahrener Studierende im Gesundheitsbereich
Bei der Akademisierung des Gesundheitssektors spielen berufserfahrene Studierende eine zentrale Rolle. Sowohl im dualen Studium, beim Studium ohne (Fach-)Abitur als auch im…
Bei der Akademisierung des Gesundheitssektors spielen berufserfahrene Studierende eine zentrale Rolle. Sowohl im dualen Studium, beim Studium ohne (Fach-)Abitur als auch im…
Was bleibt von den Projekten, wenn die staatliche Förderung endet? Zu dieser bislang wenig untersuchten Frage hat das CHE nun eine Studie…
Das CHE ist mit einem Beitrag zur Qualitätsentwicklung im dualen Studium in der Pilotausgabe der neuen Zeitschrift „Duales Studium“ des DUZ-Verlages vertreten….
Der Trend bei den wissenschaftlichen Weiterbildungsangeboten geht in Richtung kürzere Formate: Berufstätige ziehen kompakte Kurse und Programme immer öfter längeren Studiengängen vor….
Fehlende Hochschul- oder Fachhochschulreife kann in Deutschland seit rund zehn Jahren durch Berufserfahrung ausgeglichen werden. Diese Möglichkeit nutzen aktuell rund 60.000 Menschen….
Wissenschaftliche Weiterbildung als Teil des lebenslangen Lernens ist wichtig für die Fachkräftequalifizierung in Deutschland. Darauf hat jüngst der Wissenschaftsrat hingewiesen und zugleich…