
Deprecated: Return type of TypeRocket\Database\Results::jsonSerialize() should either be compatible with JsonSerializable::jsonSerialize(): mixed, or the #[\ReturnTypeWillChange] attribute should be used to temporarily suppress the notice in /var/www/vhosts/che.de/test.che.de/wp-content/plugins/typerocket-framework/typerocket/vendor/typerocket/core/src/Database/Results.php on line 224
Seit dem Wintersemester 24/25 gibt es an einigen Standorten in Deutschland duale Lehramtsstudiengänge für die allgemeinbildenden Lehrämter – so zum Beispiel an den Universitäten Magdeburg, Erfurt und Freiburg. Weitere Hochschulen planen momentan die Einrichtung dualer Lehramtsstudiengänge. Im Lehramt für berufsbildende Schulen gibt es teilweise schon länger duale Studienmodelle. Bei all diesen Modellen steht eine stärkere Theorie-Praxis-Verzahnung, teilweise bereits ab dem Bachelorstudium im Mittelpunkt, außerdem meist ein vertraglich geregeltes Arbeitsverhältnis mit entsprechender Bezahlung. Durch duale Lehramtsstudiengänge erhofft man sich, das Lehramtsstudium gerade im Bereich der Mangellehrämter attraktiver zu gestalten und neue Zielgruppen zu erschließen.
Welches Potenzial steckt in dualen Lehramtsstudiengängen mit Blick auf eine stärkere Theorie-Praxis-Verzahnung? Welche Learnings gibt es bereits an den Standorten, die solche Studienmodelle eingeführt haben? Sind duale Lehramtsstudiengänge ein Zukunftsmodell?
Diesen Fragen widmen wir uns im zweiten Talk der Staffel „Theorie-Praxis-Bezug neu denken“ und stellen zwei duale Lehramtsstudiengänge genauer vor. Danach haben alle Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Fragen an die Referent*innen via Zoom-Chat zu stellen und so mit ihnen zu diskutieren.
Der einstündige Talk richtet sich an Vertreter*innen von lehrkräftebildenden Hochschulen, Schulen, Studienseminaren, der Bildungsadministration oder der Zivilgesellschaft. Ebenso sind alle am Thema Interessierten herzlich eingeladen.
Die Reihe ist eine Veranstaltung des „Monitor Lehrkräftebildung“, einem Kooperationsprojekt von Bertelsmann Stiftung, CHE Centrum für Hochschulentwicklung, Robert Bosch Stiftung und Stifterverband. Sie flankiert die Veröffentlichung des im Juni 2025 erschienenen Policy Briefs „Neue Wege in der Lehrkräftebildung – Bedarf und Qualität nachhaltig sichern“.
Die Teilnahme ist kostenlos. Zur Teilnahme ist eine Anmeldung nötig. Bitte beachten Sie den Anmeldeschluss.
Referent*innen:
- Dr. Dina Kuhlee, Prorektorin für Studium und Lehre und Lehrstuhlinhaberin für Wirtschaftspädagogik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
- Franziska Kempka, Geschäftsführerin des Zentrums für Lehrerbildung (ZLB) an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
- Dr. Ina Semper, Wissenschaftliche Mitarbeiterin – Erfurt School of Education,
- Dr. Andrea Schmerbauch, stellvertretende Geschäftsführerin – Erfurt School of Education
Moderation:
Angela Müncher, Senior Project Manager im Programm Bildung und Next Generation bei der Bertelsmann Stiftung


