Bild erstellt mit KI DALL-EVom 13. Oktober 2025 bis zum 08.Februar 2026 haben Studierende wieder die Gelegenheit, im Rahmen der Studierendenbefragung für das CHE Hochschulranking ihre Studienbedingungen zu bewerten.
Für das CHE Ranking 2026/27 werden die Daten in den Fächern BWL, VWL, Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsrecht sowie Jura und Soziale Arbeit aktualisiert. Darüber hinaus haben die Hochschulen auch die Möglichkeit, weitere Studiengänge aus dem rechts- und wirtschaftswissenschaftlichen Fächerspektrum mit in die Untersuchung einbeziehen zu lassen.
Befragt werden Studierenden in den grundständigen Studiengängen (wie Bachelor oder Diplom) an Universitäten, Hochschulen für angewandte Wissenschaften sowie an Dualen Hochschulen. Einbezogen werden Studierende ab dem dritten Fachsemester bis einschließlich zwei Semester über der Regelstudienzeit. Die Masterstudierenden werden ab Mitte Januar 2026 bis Ende Juli 2026 befragt.
Die Einladung zur Befragung bekommen die Studierenden direkt von ihrer jeweiligen Hochschule. Die Studierenden können wichtige Aspekte des Studiums bewerten: z. B. die Studienorganisation, die Betreuung durch Lehrende oder die Unterstützung im Studium. In vielen Fächern gibt es auch fachspezifische Fragen, wie zum Beispiel zur Examensvorbereitung im Fach Rechtswissenschaft. Der Fragebogen umfasst zudem spezielle Fragen zum digitalen Lernen und zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz im Studium.
„Eine hohe Beteiligung an der Studierendenbefragung ist sehr wichtig, damit eine ausreichende Zahl an Bewertungen für die statistische Auswertung zur Verfügung steht. Um den Aufwand für Studierende möglichst gering zu halten und ihre Rückmeldungen dennoch zu sichern, wurde der Fragebogen gezielt gekürzt – mit dem Ziel die Teilnahmebereitschaft und den Rücklauf zu erhöhen. Denn bei zu geringen Rücklaufzahlen können die Ergebnisse für einzelne Hochschulen nicht im CHE Hochschulranking ausgewiesen werden und es fehlen den Studieninteressierten wichtige Informationen als Grundlage ihrer Hochschulwahl“, sagt Marc Hüsch, im CHE Hochschulranking zuständig für die Studierendenbefragung.
Am 24. November startet außerdem die Befragung der Professorinnen und Professoren in den Fächern BWL, VWL, Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftspsychologie mit dem neuen Schwerpunktthema Künstliche Intelligenz (KI). Es soll untersucht werden, wie die Arbeit durch KI in Zukunft aussehen wird, welche Kompetenzen Studierende dafür benötigen und wie sie das Studium darauf vorbereitet.
Die Ergebnisse werden Anfang Mai 2026 im ZEIT Studienführer sowie online unter heystudium.de/ranking veröffentlicht.
Detaillierte Informationen zur Studierendenbefragung können in der CHE Ranking-Methodik eingesehen werden.

