
Neben den Studierendenurteilen gehören die Fakten zu den Studiengängen und Fachbereichen zum Herzstück des CHE Hochschulrankings. Diese werden aktuell im Rahmen der Fachbereichsbefragung online abgefragt.
Seit dem 15. September können knapp 1.200 Fachbereiche und Fakultäten an deutschen und ausgewählten österreichischen Hochschulen in einem Online-Fragebogen Angaben zu ihren über 4.000 Studienangeboten machen. Für das CHE Ranking 2026 werden in diesem Jahr die Wirtschaftswissenschaften mit ihren „Bindestrich-Fächern“ (Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsrecht) sowie Jura und Soziale Arbeit untersucht.
Für die einzelnen Studiengänge werden etwa Angaben zu Abschluss, Regelstudienzeit, zur genauen fachlichen Ausrichtung und fachlichen Schwerpunkten sowie zum Berufs- und Praxisbezug erhoben. Auch Informationen zur internationalen Ausrichtung und Daten zu aktuellen Studierenden- und Abschlusszahlen sowie zum Geschlechterverhältnis werden abgefragt.
Auf Ebene der Fachbereiche erhebt das CHE Daten wie Maßnahmen zur Unterstützung der Studienorientierung und des Studieneinstiegs, Besonderheiten der Fachbereiche hinsichtlich der Lehre und der technischen Ausstattung sowie Angaben für Forschungsindikatoren wie die Höhe der eingeworbenen Drittmittel oder die Anzahl der (kooperativen) Promotionen.
Die Fakultäten und Fachbereiche werden bei der Datenzusammenstellung durch zentrale Koordinator*innen an den jeweiligen Hochschulen unterstützt. Und auch das CHE Rankingteam steht für Rückfragen telefonisch oder via E-Mail bereit.
Um die Spezifika der einzelnen Fächer auch gut und adäquat abzubilden, sieht der Fragebogen je nach Fach etwas anders aus. Hierfür treffen sich CHE Vertreter*innen regelmäßig mit Fachvertreter*innen, um den Fachbereichs-Fragebogen ständig weiterzuentwickeln und Trends und Entwicklungen in den Studiengängen zu berücksichtigen. So wird beispielsweise im Fach Soziale Arbeit nach der Möglichkeit des Erwerbs der staatlichen Anerkennung als Sozialarbeiter*in / Sozialpädagog*in im Studiengang gefragt. Auch für das duale und berufsbegleitende Studium gibt es spezielle Fragenblöcke.
Insgesamt enthält der Fragenkatalog knapp 90 verschiedene Fragen, von denen die Fächer in ihren Fragebögen jeweils nur die für ihr Fach passenden Fragen finden.
Wie bereits im letzten Jahr bietet das CHE an, Daten zu weitere Studienangeboten aus dem derzeit untersuchten Fächerspektrum zu erheben, auch wenn die Studiengänge keiner der Ranking-Listen zugeordnet werden können. Die Profile dieser Studiengänge auf HeyStudium werden dann beim Erscheinen des Rankings entsprechend ergänzt.
Die Befragung endet zunächst am 2. November 2025, anschließend prüft das CHE sämtliche eingegangenen Fragebögen und stellt diese anschließend den Fachbereichen noch einmal bis zum 14. Januar 2026 für Nachkorrekturen zur Verfügung. Die Angaben fließen in das CHE Ranking 2026 ein, dass im Mai kommenden Jahres im ZEIT Studienführer und online unter HeyStudium erscheint.